Programm des Sommersemesters 2025 jetzt im Veranstaltungskalender
Das Sommersemester 2025 startet mit zwei Exkursionen:
Am 04. April 2025 besuchen wir die Fa. Kleemann im Stauferpark Göppingen. Die KLEEMANN GmbH entwickelt und baut seit weit über 100 Jahren innovative Maschinen und Anlagen für professionelle Anwender der Naturstein- und Recyclingindustrie. Hohe Leistungswerte und innovative Details, einfache Handhabung und maximale Sicherheit des Bedieners – dafür stehen KLEEMANN Brech- und Siebanlagen.
Am 30. April 2025 werden wir am Beispiel des EnBW-Kraftwerkes Altbach/Deizisau erleben, was es bedeutet, die Ernergie- und Wärmeerzeugung von Kohle über Erdgas zu Wasserstoff transformieren.


Unser Vortragsprogramm widmet sich diesmal dem Thema „Zukunft Agrarwirtschaft – was bedeutet Agrarwende?“. Die Landwirtschaft spielt eine bedeutende Rolle in Deutschland. Sie ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftszweig, sondern auch entscheidend für die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung (hierzu gehören Getreide, Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte) und die Pflege der Kulturlandschaften. Sie trägt zur Erhaltung traditioneller Landschaftsformen bei, die sowohl ökologisch als auch – wie z.B. die Streuobstwiesen im Albvorland – kulturell wertvoll sind.
Landwirtinnen und Landwirte spielen eine sehr wichtige Rolle im Umweltschutz. Durch nachhaltige Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden tragen sie zur Erhaltung der Böden und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Klimaschutz und Umweltvorsorge nehmen in deren Aufgabenstellung eine immer größere Rolle ein.
Mit dem Begriff Agrarwende bezeichnet man den Übergang von der heutigen „analogen“ zu einer nachhaltigeren, umweltfreundlicheren und digitalen Landwirtschaft. Dieser Begriff steht für einen Paradigmenwechsel in der Agrar- und Verbraucherpolitik. Einige zentrale Aspekte der Agrarwende sind:
- Nachhaltigkeit: Förderung von Anbaumethoden, die weniger Ressourcen verbrauchen und die Umwelt weniger belasten.
- Biodiversität: Schutz und Förderung der Artenvielfalt durch ökologische Landwirtschaft.
- Klimaschutz: Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch nachhaltige Praktiken.
- Tierwohl: Verbesserung der Lebensbedingungen von Nutztieren.
- Ernährungssicherheit: Sicherstellung einer zuverlässigen und gesunden Nahrungsmittelversorgung.
Die Agrarwende ist ein komplexer Prozess mit dem Ziel, eine Landwirtschaft zu entwickeln, die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig ist.



In unserer Vortragsreihe im Sommersemester 2025 beleuchten wir die Möglichkeiten neuer Technologien, die die Erreichung dieser Aspekte unterstützen und sicherstellen können. Digitalisierung, Elektrifizierung und Künstliche Intelligenz (KI) sind Schlagworte, die den Arbeitsalltag des Landwirtes und der Landwirtin verändern werden und nicht unbedingt von Jedem sofort in direktem Zusammenhang mit der Agrarwirtschaft gesehen werden.
Jeder technisch Interessierte wird sich wundern, was heute möglich ist – nicht nur der Landwirt und die Landwirtin!
Weitere Details zu den Vorträgen und die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte den Informationen zu jedem einzelnen Vortrag im Veranstaltungskalender.