string(0) "" string(4) "TEST"

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Ein wichtiges Anliegen des Vereins ist es, Interesse an technischen Themen aller Art zu wecken. Ein Baustein davon sind unsere Vortragsveranstaltungen. Auf dieser Seite finden Sie alle derzeit geplanten Vorträge und sonstigen Termine.

Die Vorträge beginnen in der Regel um 18:00 Uhr in der Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen, Robert-Bosch-Straße 1, 3. Stock. Der Eintritt ist frei. Die Anmeldemodalitäten können variieren. Entnehmen Sie bitte hierzu die geltenden Regelungen aus den detaillierteren Informationen zum jeweiligen Vortrag bzw. zur jeweiligen Veranstaltung. Anfahrt

Wichtiger Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann es zu kurzfristigen Absagen oder Verschiebungen der angekündigten Termine kommen. Informieren Sie sich daher immer aktuell hier auf dieser Seite, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet, oder abonnieren Sie einfach unseren Newsletter!
Weitere Informationen finden Sie außerdem auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/Technikforum.


Hier geht es zum Download der in den Veranstaltungen gezeigten Unterlagen:
Link zum Download-Bereich

Mitgliederversammlung 2022 (ausschließlich für Mitglieder)

Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen (auch Online-Teilnahme möglich) Robert-Bosch-Str. 1, Göppingen

Am 23. November 2022 findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Die Einladung und die Tagesordnung wird rechtzeitig und termingerecht an alle Mitglieder verschickt.

Klimaneutral mit energieflexiblen Wasserstofftechnologien

Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen (auch Online-Teilnahme möglich) Robert-Bosch-Str. 1, Göppingen

Die Transformation unseres Energiesystems auf Erneuerbare Energien ist eines der größten Herausforderungen unserer Zeit. Eine Antwort auf das Problem ist die Anpassung des Energieverbrauchs auf die schwankende Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Das ist nicht immer so einfach und wird mit jeder neu installierten PV- oder Windkraftanlage schwieriger. Einen ganz zentralen Punkt wird in Zukunft auch...

weiterlesen

Energiewende – Wie? PV, Wind, Wasserstoff oder doch Atomstrom?

Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen (auch Online-Teilnahme möglich) Robert-Bosch-Str. 1, Göppingen

Um die globale Erwärmung und die damit einhergehende Klimakatastrophe einzudämmen, brauchen wir die Energiewende. Wie sieht diese aus und wie kann Klimaneutralität erreicht werden? Welches Potential haben Photovoltaik und Wind? Wie kommen wir beim Ausbau der Erneuerbaren voran? Wozu brauchen wir Sektorenkopplung? Welche Rolle kann Wasserstoff spielen? Ist Atomstrom CO2 neutral und brauchen wir ihn?...

weiterlesen

40 Jahre Göppinger Technikforum e.V. – Jubiläumsveranstaltung für Mitglieder und geladene Gäste

Altes E-Werk Mörikestraße 18, Göppingen

40 Jahre Göppinger Technikforum e.V. Jubiläumsveranstaltung für Mitglieder und geladene Gäste - Spendenaktion Am 19. März 1982 wurde unser Göppinger Technikforum e.V. gegründet – wir feiern dieses Jahr somit unser 40-jähriges Bestehen. Diesen besonderen Anlass werden wir am 16. September 2022 ab 17:30 Uhr im Alten E-Werk Göppingen mit einer Jubiläumsveranstaltung feiern. Aber es soll...

weiterlesen

Mit IoT-Sensoranwendungen zum digitalen Gebäude – Wie sieht ein weiterer Schritt in eine digitale Zukunft aus?

Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen (auch Online-Teilnahme möglich) Robert-Bosch-Str. 1, Göppingen

Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich auch die Netze BW GmbH. Eine unserer Lösungen sind intelligente Sensoren auf Basis der Funktechnologie LoRaWAN®. Neben allgemeinen Informationen zum Produkt Diginamic und der LoRaWAN®-Technologie erfahren Sie von den Einsatzmöglichkeiten der Sensoren rund um das intelligente Gebäude für die digitale Zukunft. Die Digitalisierung von alltäglichen Abläufen im Innen- und Außenbereich...

weiterlesen

Streaming – Ressourcenschleuder oder Sündenbock?

Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen (auch Online-Teilnahme möglich) Robert-Bosch-Str. 1, Göppingen

Die Nutzung von Streamingdiensten hat in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen, andere Wege des Filmvertriebs teilweise verdrängt und neue Nutzungsmuster hervorgebracht. Die Umweltwirkungen von Streaming-Dienstleistungen sind auf Grund der komplexen Wertschöpfungskette nicht einfach zu bestimmen. Die Umweltwirkungen treten an verschiedenen Punkten auf und die unterschiedlichen Wirkungen sind nicht unmittelbar vergleichbar. Zu dem Themenkomplex sind...

weiterlesen

Patente & Co. – Wer nicht erfindet, verschwindet. Wer nicht patentiert, verliert.

Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen (auch Online-Teilnahme möglich) Robert-Bosch-Str. 1, Göppingen

Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die es beim Schutz geistigen Eigentums zu beachten gilt. So gibt es zwar keinen Schutz für abstrakte Ideen, aber konkrete technische Erfindungen sowie das Design von Produkten und deren Namen können durch gewerbliche Schutzrechte abgesichert werden. Dazu müssen allerdings rechtzeitig Patente, Gebrauchsmuster, Marken oder eingetragene Designs angemeldet werden. Zuvor...

weiterlesen

Die Rosetta-Mission – Eine Expedition zum Sternenstaub

Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen (auch Online-Teilnahme möglich) Robert-Bosch-Str. 1, Göppingen

Das Ziel der 12 Jahre langen „Expedition ROSETTA“ war und ist es, einen Kometen „hautnah“ zu erkunden und möglichst viele Daten zu sammeln, um ein besseres Verständnis der Entstehung unseres Sonnensystems, der Erde und vielleicht sogar der Entstehung des Lebens zu bekommen.Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt konnte eine Weltraumsonde, ROSETTA, auf die Umlaufbahn eines...

weiterlesen

Drohnenerkennung mit Radar

Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen (auch Online-Teilnahme möglich) Robert-Bosch-Str. 1, Göppingen

Die Kollision einer Drohne mit einem Flugzeug kann an diesem erhebliche Schäden verursachen. Eine Drohne mit entsprechend explosiver Ladung in unmittelbarer Nähe eines Atomkraftwerks oder einer Sport- oder Musikveranstaltung mit vielen Tausenden von Besuchern kann unter Umständen in einer Katastrophe enden. Das Auftreten von Drohnen mit installierten Kameras über Testgebieten zur Industrie-spionage neuer Produkte kann...

weiterlesen

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen am Beispiel der Neuronalen Netze

Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen (auch Online-Teilnahme möglich) Robert-Bosch-Str. 1, Göppingen

Mit der Einführung der Computertechnologie in fast alle Lebensbereiche des Menschen wurden und werden riesige Datenmengen gesammelt und aufgezeichnet. Beispielsweise in der Klimaforschung, in der Medizin, in der Automatisierung von Produktionsstraßen liegen viele aufgezeichnete Daten bereit und warten auf eine sinnvolle Auswertung. Allein die Quantität dieser Datenmengen macht es aber für den Menschen unmöglich, Abhängigkeiten...

weiterlesen

Abwärmenutzung – Von der Industrie in die Wohngebäude

Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen (auch Online-Teilnahme möglich) Robert-Bosch-Str. 1, Göppingen

In der EU entfällt ca. ein Viertel des Endenergieverbrauchs auf private Haushalte. Davon werden etwa 80% für die Bereitstellung von Wärme und Warmwasser verwendet. Gleichzeitig werden in der Industrie große Mengen Energie in Form von Abwärme ungenutzt an die Umwelt abgegeben. Warum sollte man diese Sektoren also nicht miteinander verbinden? Die Nutzung von industrieller Abwärme...

weiterlesen

Mitgliederversammlung 2021

Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen Robert-Bosch-Str. 1, Göppingen

Liebe Mitglieder des Göppinger Technikforums, nachdem die Mitgliederversammlung im Jahr 2020 leider ausfallen musste, wollen wir jetzt wieder die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung im Anschluss an den ersten Vortrag des Wintersemesters durchführen. Sie wird am Mittwoch, dem 3. November 2021 ab ca. 19:30 Uhrin die Aula der Hochschule Esslingen, Campus Göppingen, Robert-Bosch-Str. 1., 3. Etage  stattfinden....

weiterlesen

Newsletter

Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig Informationen des Göppinger Technikforums per E-Mail, z. B. die Ankündigung unseres neuen Programms (zweimal pro Jahr) sowie die Einladungen zu unseren Vortragsveranstaltungen.